![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kanton Appenzell Innerrhoden: Berge, Flüsse, Städte, Bräuche, Spezialitäten, Sehenswürdigkeiten im Urlaub |
![]() |
|||||||||||||||||||||||
Der Säntis (2501,9 m. ü. M.) ist der höchste Berg im Alpstein der Appenzeller Alpen, höchster Punkt im Kanton Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden und eine der vielbesuchten Sehenswürdigkeiten zum Wandern und Mountainbiken. Vom Berg-Gipfel des Säntis aus kann man den Blick auf sechs verschiedene Länder schweifen lassen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich und Italien. Die Schwägalp an der Nordwand des Säntis ist Ausgangspunkt der Luftseilbahn Schwägalp–Säntis, die zu den meist genutzten Bergbahnen der Schweiz gehört. Der Altmann (2436 m. ü. M.) ist der zweithöchste Berg des Alpsteins an der Grenze der Kantone Appenzell Innerrhoden und Sankt Gallen in der Schweiz. Etwas unterhalb der Ebenalp (1640 m. ü. M.) im Alpstein liegt das Wildkirchli mit seinen 3 Höhlen und prähistorischen Funden der Werkzeuge von Höhlenmenschen aus der Urzeit (ca. 50.000 bis 30.000 v. Chr.). Weitere Gipfel und Berge im Kanton Appenzell Innerrhoden sind Chalbersäntis (2377 m. ü. M.), Moor (2344 m. ü. M.), Nädliger (2321 m. ü. M.), Hüenerberg (2312 m. ü. M.), Höch Nideri (2246 m. ü. M.), Fälentürm (2224 m. ü. M.), Öhrli (2193 m. ü. M.), Grüenböhl (2186 m. ü. M.) und Hundstein (2156 m. ü. M.). Beliebtes Wandergebiet in Appenzell Innerrhoden ist das Gebiet um die Saxer Lücke (1649 m. ü. M.), einem Passübergang im Alpstein zwischen den Kantonen St. Gallen und Appenzell-Innerrhoden und einer der wenigen Druchgänge zwischen Rheintal und Appenzeller Land. An Seen verfügt der Kanton Appenzell-Innerrhoden über drei Bergseen im Alpstein: Fälensee, Sämtisersee und Seealpsee. Das Appenzellerland ist bekannt durch seine Traditionen, Trachten und Bräuche, die vom bäuerlichen Leben und christlichen Glauben geprägt sind. An Sehenswürdigkeiten im Brauchtum der Kantone Appenzell sind z.B. zu nennen: die Alpfahrt mit Alpauffahrt und Alpabfahrt, die Viehschau, die Stobeden (Tanz- und Musikfeste wie Bollenwees und Potersalp) oder die Fronleichnam-Prozession. Ferner Kunst (Appenzeller Bauernmalerei) und Musik (Appenzellermusik in der Originalbesetzung mit Hackbrett, zwei Geigen, Cello und Bass). Der Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden ist in 6 Bezirke (vergleichbar mit Gemeinden und zugleich wichtige Ortschaften) unterteilt: Appenzell, Rüte, Schwende, Oberegg, Gonten und Schlatt-Haslen. Nutzen Sie gezielt die Möglichkeiten im Bereich der "Suchmaschinen-Optimierung", um Ihre Webseite für Schweizer Kantone, Städte und Daten im Kanton Appenzell-Innerrhoden sowie typische Ferien- und Tourismus-Begriffe zu optimieren.
Suchmaschinen, Orte, Bundesländer und Städte für Ranking von Webseiten in Österreich, Liechtenstein und Deutschland
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
© 2018 - Orte, Seen, Flüsse, Berge, Bräuche, Städte und touristische Sehenswürdigkeiten im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz | Liste Datenschutz |